Kategorie-Archiv »Stadtansichten«

»Groß St. Martin«

»Groß St. Martin« gehört zu der Gruppe von 12 Romanischen Kirchen, die in ihrer architektonischen und historischen Bedeutung dem Dom in nichts nachstehen.

»Groß St. Martin« wurde im 10. Jahrhundert errichtet. Vermutlich über einem Vorgängerbau. Und war seit der Wende des ersten Jahrtausends eine Benedektinerabtei. Nach einem Brand wurde um 1150 bis 1250 ein Neubau errichtet. Der »Dreiknochenchor« – das Kernstück – wurde 1172 eingeweiht. Der imposante Vierungsturm prägt das Altstadtpanorama. Teile des Fundaments ruhen auf dem Mauerwerk von Lagerhallen der römischen Rheininsel. Diese fand erst durch Zuschüttung im 2. Jahrhundert Anschluß ans Stadtgebiet, die sogenannte erste Stadterweiterung.

Mehr über die Romanischen Kirchen und ihre Geschichte unter: www.romanische-kirchen-koeln.de

Die Aufnahmen wurden im Sommer 2000 gemacht.

Neue Galerie »Dom zu Xanten 2001«

Im Jahr 1263 wurde über der Grabeskirche von St. Viktor von Friedrich von Hochstaden der Grundstein zum gotischen Dom gelegt. In seiner Bedeutung stand der Xantener Dom dem Kölner Dom kaum nach, dementsprechend aufwendig wurde er ausgestattet.

Gemacht wurden die Aufnahmen im Juni 2001.

Die Galerie ist zu sehen unter: »Dom zu Xanten 2001«

Neue Galerie »Schloß Wahn 2007«

»Bereits 1358 als Hoff zu Wande urkundlich erwähnt, entwickelte sich der Bau als rheinische Niederungsburg von einer Wasserburg mit Wohnturm, Torbau, Wassergraben und Vorburg zu einer spätbarocken Wohnanlage: 1522 gelangte das Anwesen in den Besitz der Familie derer von Zweiffel, die es im 17. Jh. wiederum der Familie Schall zu Bell vererbte. In seiner heutigen Form ist Schloß Wahn um die Mitte des 18. Jh. entstanden. Ferdinand Friedrich Graf von Schall zu Bell, Bergischer Landhofmeister, ließ Wahn 1750 bis nach 1759 zu einer Vierflügelanlage umbauen mit einem Herrenhaus als Maison de Plaisance im Norden. Das Wahner Herrenhaus folgt als französischer Gebäudetypus in Grundriß und Aufriß architektonischen Musterbüchern aus Frankreich. «[…]
»Seit 1947 ist das Schloß an die Universität zu Köln vermietet, die die Räumlichkeiten der Theaterwissenschaftlichen Sammlung zur Verfügung stellt. Die repräsentativen Räume des Haupthauses werden zudem von der Universität für Konzerte und akademische Veranstaltungen genutzt.«
Auszug der Beschreibung von der Homepage Schloß Wahn -> Geschichte

Die Galerie beinhaltet Impressionen eines Außenrundgangs.
Aufgenommen am 13.04.2007.

Die ganze Galerie ist zu sehen unter: Schloß Wahn 2007.