4. Dezember 2008 von Armin A. Alexander



Aufgenommen am 5.10.2001.
Natürlich hat mich Charlotte Roches Roman zu diesem Titel inspiriert. Aber das ist auch alles. Es handelt sich hier nicht um eine ironische Kommentierung oder etwas in dieser Richtung.
Zu einem Artikel über Charlotte Roches »Feuchtgebiete« geht es »hier«
Kategorie Landschaftsfoto, Photographie | Noch keine Kommentare »
3. Dezember 2008 von Armin A. Alexander

Irene ist mit einem erfolgreichen, begüterten Juristen verheiratet, der ihr geistig überlegen ist und mit dem sie zwei Kinder hat. Als sie eines Tages von ihrem Liebhaber auf dem Weg nach Hause ist, wird sie von einer Frau abgefangen, die sich als Ex-Geliebte von Irenes Liebhaber ausgibt.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Der besondere Buch-Tip, Literarisches | 2 Kommentare »
2. Dezember 2008 von Armin A. Alexander

In der Regel erwartet der Leser ein Ende das ihn zufrieden stellt. Die meisten würden spontan sagen, eines das eine Auflösung der aufgebauten Spannung bringt. Das klassische Happy End im weitesten Sinne wäre ohne diese Prämisse undenkbar. Bei einem Krimi soll der Täter am Ende überführt werden, Liebende sollen einander finden auch wenn sie sich zwischendurch schon so gut wie verloren hatten. Selbst ein negatives Ende für den Protagonisten ist ein solches, denn es löst ebenfalls die aufgestaute Spannung. So weit so gut – sollte man denken.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Betrachtungen, Literarisches, Werkstatt | Noch keine Kommentare »
29. November 2008 von Armin A. Alexander

Aufgenommen am 23.08.2006.
Kategorie Landschaftsfoto, Photographie | Kommentare deaktiviert für »O. T.«
29. November 2008 von Armin A. Alexander

Um mal ein berühmtes Zitat eines legendären deutschen Fußtrainers etwas abzuwandeln: Nach einer Buchveröffentlichung ist vor einer Buchveröffentlichung.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Literarisches, Werkstatt | Noch keine Kommentare »
29. November 2008 von Armin A. Alexander

Eine bestimmte Gruppe würde sagen, aus Eitelkeit. Aber das sind dieselben die in Blogs den Beginn vom Niedergangs des seriösen Journalismus‘ sehen und für die Autoren, die ihre Bücher in Eigenregie veröffentlichen, welche sind, die so uninteressant oder so schlecht sind, daß sie bei keinem Verlag alter Schule unterkommen konnten.
Miesen Journalismus hat es schon immer gegeben und das Gebaren gewisser Gazetten des Boulevard-Journalismus zu unterbieten dürfte allein deshalb für den durchschnittlichen Blogger nahe unmöglich sein
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Betrachtungen, Literarisches | Noch keine Kommentare »
28. November 2008 von Armin A. Alexander

Ich muß es zu geben, ich habe das Buch, das seit seiner Erscheinung wohl wie kaum ein zweites in der letzten Zeit die Medien – die Boulevardpresse wie das »seriöse«Feuilleton – beschäftigt, (noch) nicht gelesen. Deshalb hüte ich mich, ein Urteil über die literarischen Qualitäten zu fällen.
Nach den meist aufgeregten – besser aufgebauschten – Reaktionen, gewinnt man den Eindruck, daß die Autorin mitten hinein ins bürgerliche (Wespen-)Nest gestochen und Unaussprechliches zur Sprache gebracht hat. Doch was spricht sie wirklich an? Ein weiblicher Teenager liegt im Krankenhaus weil sie bei einer Intimrasur abgerutscht ist und äußert während ihrer Genesung offen und frei und in deutlicher Sprache ihre Gedanken über ihren Körper, ihre Sexualität. Also Dinge mit denen sich letztlich jeder jeden Tag beschäftigt.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Betrachtungen, Literarisches | Noch keine Kommentare »
28. November 2008 von Armin A. Alexander

Vor dem Hintergrund der Türkenkriege spielt diese Parabel von Italo Calvino um »Gut« und »Böse«.
Der Visconte Medardo di Terralba, ein Musterbeispiel des Durchschnitts, nimmt an den Türkenkriegen aus Gefälligkeit für einen herzöglichen Nachbarn teil. Während eines Angriffs wird er von einer Kanonenkugel getroffen, die ihn in zwei Hälften spaltet. Durch die Künste der Lazarettärzte werden beide Hälften unabhängig voneinander wiederhergestellt. Doch nicht nur der Körper wurde geteilt sondern auch die Persönlichkeit. Wo früher die positiven und die negativen Eigenschaften in bestem Gleichgewicht in einem Körper ruhten, sind sie nun getrennt voneinander auf die beiden Körperhälften verteilt.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorie Der besondere Buch-Tip, Literarisches | Noch keine Kommentare »