Kategorie-Archiv »Der besondere Buch-Tip«

Mary Wollstonecraft (Godwin) Shelley »Frankenstein«

Interpretationen

Mary Wollstonecraft (Godwin) Shelleys 1818 erschienener Roman »Frankenstein« gilt als Urtyp des modernen Horrorromans, doch er ist weit mehr als das. Zur Zeit seiner Entstehung war die sogenannte »Gothic Novel« ein beliebtes Genre, in deren Tradition Shelleys Roman steht. Die »Gothic Novel« ist ebenso Schauerroman wie Phantastischer Roman, beschäftigt mit unerklärlichen Phänomenen, mit Geistererscheinungen. Als Äquivalente in der deutschen Literatur wären bspw. E. Th. A Hoffmann und Wilhelm Hauff zu nennen. Viele von E. A. Poes Erzählungen lassen sich ebenso in dieses Genres einordnen. (mehr …)

Franz Kafka »In der Strafkolonie«

Interpretationen

Anfang Oktober 1914 gerieten die Arbeiten an dem Roman »Der Proceß« ins Stocken. Kafka entschied sich, einen zweiwöchigen Urlaub zu nehmen, um die Arbeit am »Proceß« voranzutreiben. Statt dessen schrieb er an verschiedenen kürzeren Texten, vollendete aber nur ein Kapitel des »Verschollenen« und eben »In der Strafkolonie«. 1916 bot er den Text dem Kurt Wolff Verlag an, in dem bereits »Die Verwandlung« erschienen war. Nach einigen Diskussionen zwischen ihm und Wolff über die mögliche Erscheinungsform und einer Überarbeitungen seitens des Autors, er­schien die Novelle im Oktober 1919 in einer einmaligen Auflage von 1000 Exemplaren. Eine von annähernd fünfzig Veröffentlichungen zu Kafkas Lebzeiten. (mehr …)

Emmanuí¨le Bernheim »Der rote Rock«

Interpretationen

Ein winterlicher Freitagabend in Paris. Die Mitarbeiter der Metro streiken mal wieder. Laure muß nur noch wenige Sachen aus ihrer alten Wohnung holen. Ab morgen lebt sie bei ihrem Freund. Auf dem Weg zu Freunden, mit denen sie den Abend verbringen will, gerät sie in einen der vielen Staus, die sich durch den Streik gebildet haben. Sie nimmt, wie viele andere auch, einen Fremden mit, der durch den Streik nicht nach Hause kann. (mehr …)

Heinrich Böll »Im Tal der donnernden Hufe«

Interpretationen

Ein heißer Sommertag in einer Kleinstadt in der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre. Während fast alle die jährliche Regatta am Flußufer verfolgen, versucht der vierzehnjährige Paul mehr denn je mit der Pubertät fertig zu werden. Das stark katholisch geprägte Milieu in dem er aufwächst, läßt ihm keinen Spielraum, sondern zwingt ihn dazu, das aufflammende Begehren rigoros zu unterdrücken. ›Sünde‹ ist das Damoklesschwert, das über ihm schwebt. (mehr …)

Stefan Zweig »Angst«

Interpretationen

Irene ist mit einem erfolgreichen, begüterten Juristen verheiratet, der ihr geistig überlegen ist und mit dem sie zwei Kinder hat. Als sie eines Tages von ihrem Liebhaber auf dem Weg nach Hause ist, wird sie von einer Frau abgefangen, die sich als Ex-Geliebte von Irenes Liebhaber ausgibt. (mehr …)

Italo Calvino »Der geteilte Visconte«

Interpretationen

Vor dem Hintergrund der Türkenkriege spielt diese Parabel von Italo Calvino um »Gut« und »Böse«.

 

Der Visconte Medardo di Terralba, ein Musterbeispiel des Durchschnitts, nimmt an den Türkenkriegen aus Gefälligkeit für einen herzöglichen Nachbarn teil. Während eines Angriffs wird er von einer Kanonenkugel getroffen, die ihn in zwei Hälften spaltet. Durch die Künste der Lazarettärzte werden beide Hälften unabhängig voneinander wiederhergestellt. Doch nicht nur der Körper wurde geteilt sondern auch die Persönlichkeit. Wo früher die positiven und die negativen Eigenschaften in bestem Gleichgewicht in einem Körper ruhten, sind sie nun getrennt voneinander auf die beiden Körperhälften verteilt. (mehr …)