Kathrin Passig & Ira Strübel »Die Wahl der Qual«
Donnerstag, den 16. Juli 2009 von: Armin A. Alexander

Das Wort »Sadomasochismus« ist vielen sicherlich schon auf die eine oder andere Weise begegnet. Doch was verbirgt sich hinter diesem SM abgekürzten Begriff, mit dem 1890 der deutsche Psychiater Richard Krafft-Ebing in seinem Buch »Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia Sexualis« ein Sexualverhalten beschrieb, das seiner Meinung nach pathologisch sei? Krafft-Ebings Behauptung wurde kritiklos von seinen Zeitgenossen, darunter auch namhafte wie Sigmund Freud übernommen und stigmatisierte bis ins letzte Viertel des 20. Jhd. Menschen die diese sexuelle Neigung besitzen nicht nur als behandlungsbedürftig, sondern ließ auch reihenweise Vorurteile ins Kraut schießen. Erst als sich in den 1970er Jahren die (Sexual-)Wissenschaft mit modernen empirischen Methoden des Themas annahm, stellte sich heraus, daß sich keine der von Krafft-Ebing und seinen Nachfolgern aufgestellten Theorien in der Praxis belegen ließ und entlarvte sie zugleich als bloße Behauptungen. (mehr …)